1 Meter - was ist das schon?

Im Urlaub in Dänemark fanden wir eine ganz ungewöhnliche Bank am Meer - eine zum Sitzen. Um auf ihr Platz zunehmen, muss man erst einen Meter hinaufklettern. Aus Spaß?

Wahrscheinlich finden das nur die Wenigsten heraus. Nur ein kleines Schild an der Bank weist darauf hin, dass im Jahr 2100 der Meeresspiegel voraussichtlich um einen Meter gestiegen sein wird - und die Bank so die zukünftige Sitzposition veranschaulicht.

In den letzten 20 Jahren hat sich die Geschwindigkeit des Meeresanstiegs vervierfacht. Wöchentlich schmilzt je Erdbewohner*in etwa eine Tonne Eis von den Eisschilden Grönlands und der Antarktis. Im Jahr 2100 kann der Anstieg bei einem Meter - manche Studien sagen auch zwei Metern ggü. der Jahrtausendwende liegen. Und selbst wenn wir den Klimawandel in den Griff bekommen würden, ist das Meer ein träges System und der Anstieg würde sich erst einmal noch weiter fortsetzen. Gemäß Tagesschau vom 25.8.2025 könnte der Meeresspiegel im Jahr 2300 um 15 Meter gestiegen sein.

Ich sage das nicht, um aus der spielerischen Auseinandersetzung mit einer überdimensionierten Bank Ängste und Sorgen zu schüren. Ich sage das, um uns zu vergegenwärtigen, welche wirklichen Herausforderungen wir als Menschheit gemeinschaftlich auf diesem Planeten haben, und die Augen dafür zu öffnen, bei all den vermeindlichen Problemen und Krisen gerade auch langfristig an Lösungen zu arbeiten. Der Green Deal der EU, das Umwelt- und Wirtschaftsprogramm der letzen Bundesregierung, die Maßnahmen, Unternehmen in die Verantwortung zu nehmen und z.B. Lieferketten verantwortlich zu wählen und Greenwashing zu verhindern - sie sind alle wichtiger denn je. Wir bei Kraft im Wandel setzen uns dafür ein, dass diese zukunftsrelevanten Themen auf der Agenda bleiben. Das relativiert auch das Gezänk, das wir täglich in Social Media und der Presse hören.

 

Und Du? Schreibe deine Ideen gerne in den Chat!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0