Manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Was haben wir gerade auch für Probleme! Dann denke ich, ich bin ganz klein und kann doch eh nichts tun. Doch dann sehe ich, wie Andere aufstehen, hinterfragen, sich einmischen und sich gegen das Unrecht und den Lauf der Zeit stellen. Das macht mir Mut.
Unter der Überschrift "Aufstehn" wollen wir euch deshalb Initiativen vorstellen, für die ihr auch aufstehen mögt. Und das ist meist gar nicht so schwer. Denkt drüber nach, schreibt uns eure Ideen und Erfahrungen in den Chat - und vielleicht auch die Themen, für die ihr aufsteht.
Danke!
Wiedereinführung der Wehrpflicht an der Jugend vorbei?
Unsere demokratisches System ist so gestaltet, dass selbst bei Zukunftsentscheidungen die, die davon betroffen sind, nicht einbezogen werden: die jungen Menschen. Simon Hoffmann von der demokratischen Stimme der Jugend hat deshalb eine Petition gestartet, zur Frage der Wehrpflicht einen Jugendrat einzuberufen. Hier geht es zur Teilnahme.
Abstimmen mit dem Portmonnaie: Welche Milchprodukte kaufst du?
Ist doch egal wo meine Milch herkommt, oder? Naja, Bio wäre schon gut, oder. Was gäbe es sonst noch zu beachten?
Also, für die Produkte von Müller Milch (Joghurts, Drinks, Desserts), Molkerei Weihenstephan (Milch, Butter, Joghurt), Sachsenmilch Leppersdorf GmbH, Landliebe, Tuffi & Puddis, Käserei Loose (Harzer, Quark, „Harzbube“), Almhof (v. a. in NL), HOMANN Feinkost GmbH Feinkost & @ Nadler Feinkost (Salate, Saucen, Dressings) und T.M.A. – viele Discounter-Eigenmarken (z. B. @Milbona bei Lidl in Deutschland ALDI SÜD Produkte) gilt offensichtlich: sie alle gehören dem Milliardär Theo Müller, der zur Wahrung seines Besitzes und Vermeidung von Steuern, seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt hat, hie aber seinen Geburtstag öffentlich u.a. mit Alice Weidel von der AFD feiert - wie der Spiegel berichtet. Wer das nicht mag, kann ganz einfach am Kühlregal dagegen aufstehen ;-)
Einführung eines Sonderregister für trans* Personen - braucht es weitere Stigmatisierung?
Menschen, die Geschlecht und Namen ändern, bedeuten für Bundesinnenminister Dobrindt das Risiko einer Datenlücke. Deshalb soll eine Verordnung die Einführung eines Sonderregisters erwirken. Zahlreiche Stellen (z.B. hier und hier) verweisen hingegen auf die Gefahr einer weiteren Stigmatisierung und Diskriminierung von Minderheiten. Dank Melderegister gibt es diese Datenlücke gar nicht und das Risiko explziter Listen, die unterschiedlichen Stellen vorliegen, ist unangemessen.
Wer zu diesem Thema aufsteh mag, sei diese Webseite empfohlen.
Kommentar schreiben