über uns

Eigentlich wollten wir nie in der gleichen Firma arbeiten. Ende 2021 haben wir beide dann unsere selbstgestalteten Visionsworkshop durchgeführt – über Privates und Berufliches. Als ein Ergebnis haben wir unsere zivilgesellschaftlichen und beratenden Aktivitäten unter Kraft im Wandel zusammengelegt und bewegen uns in unserem Wirken im Rhythmus der Jahreszeiten. Gemeinschaft und Synergien sind uns wichtig, daher sind uns eure bereichernden Impulse oder Ideen für Kooperationen herzlich willkommen! Auch auf unserer Webseite ist unser vielseitiges Angebot sichtbar. Ein gelegentlicher Blick auf das, was dort gedeiht, lohnt sich also.

 

Unter unseren jeweiligen Profilen Isabell und Hartmut findest du mehr zu unserem Wirken.

 

Uns beiden bleibt es wichtig beizutragen, dass Wandel sich entwickelt hin zu der lebensfreundlichen lebendigen Welt, die unsere Herzen kennen. Daher werden wir weiterhin zu Begegnungs- und Resonanzräumen drinnen und in der Natur einladen, in denen wir uns mit unserem Menschsein erleben – jenseits der Geschichten, die wir uns erzählen. Denn, wie sagt Margaret Wheatley so treffend: »Whatever the problem, community is the answer!«

 


unsere ethischen Grundsätze

 

Als gemeinwohlbilanziertes Sozialunternehmen sind uns folgende ethische Grundsätze in der Zusammenarbeit mit Kund*innen wichtig:

  • Wir gewinnen Kund*innen meist durch direkte Ansprache und die Bewerbung unserer Dienstleistungen durch Newsletter, Webseite und bei Veranstaltungen. Als noch junges Unternehmen ist uns die direkte Weiterempfehlung wichtig.
  • Wir erlauben uns, Menschen gezielt auf unsere Angebote anzusprechen, wenn wir den Eindruck haben, dass unsere Zusammenarbeit Potentiale beim Gegenüber freisetzen kann. Es gibt keine Massenmails, keine Rabatte und keine Köder-Angebote.
  • Den Fokus auf Kund*innennutzen stellen wir durch Orientierungsgespräche, Auftragsklärungen und (Zwischen-)Evaluationen sicher. Wir streben an, dass über den reinen Nutzen hinaus ein Mehrwert oder gar eine Wirkung entsteht.
  • Wir arbeiten üblicherweise in engem Miteinander mit unseren Kund*innen. Das fördert rasch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und schafft Mut zum Unperfekten und Erproben. Entstandene Lücken oder Fehler können dabei frühzeitig erkannt und gelöst werden. w
  • Anstelle generalisierter Kunden*innenfragebogen nutzen wir FeedForward-Methoden und inkludieren ein kostenfreies Evaluationsgespräch fest im Auftrag.

  • Unser Preismodell schlägt die Stufen "social business", "business" und "Unterstützer*in" vor. Wir bieten Kund*innen damit die Möglichkeit, unsere Leistung mit dem Wert der beiderseitigen Fairness in Verbindung zu bringen sowie sich selbst einzustufen und so auch unsere pro-bono Arbeit in anderen Projekten wertzuschätzen (Drittel-Mix).

Wir freuen uns über Rückmeldungen und Vorschläge von Kund*innen und auch Interessent*innen zu unseren Grundsätzen.